MINT-Aktivitäten

MINT SII Förderung: UniStem Day - Internationaler Stammzelltag Bonn 05.03.2021

Der UniStem Day ist ein Baustein zur Kommunikation zwischen Universität und Schule im Sinne „Wissenschaft kommt in die Schulen“. Diese Aktivitäten geben interessierten MINT-SuS regelmäßig Einblicke in aktuelle Forschungsentwicklungen.
Ausgewählte SuS des Q1 LK Biologie (Hardt) haben diesmal wieder am UniStem Day teilgenommen.
Er fand dieses Jahr digital statt und hat einen Austausch zwischen allen beteiligten Wissenschaftlern und allen beteiligten SuS auch von vielen andere Schulen im Bonner Raum ermöglicht. Dabei haben die jungen Wissenschaftler auch motiviert über ihren individuellen Weg zur Studienfindung berichtet.

Inhaltliche Schwerpunkte waren

  • Humane Stammzellen als Werkzeuge für die Krankheitsforschung und Wirkstoffentwicklung
  • 3D-Organoide
  • Genomchirurgie CRISPR-Cas9 – Chancen und Risiken

MINT-Berufsorientierung an der BBG - M+E-Truck kommt im nächsten Schuljahr

MINT-Berufsorientierung an der BBG - M+E-Truck kommt im nächsten Schuljahr

Die BBG möchte verstärkt Schülerinnen und Schülern (SuS) der Klassen 9 und 10 im Rahmen der MINT-Förderung bei der Berufsplanung unterstützen. Zu diesem Zweck ist geplant, im nächsten Schuljahr einen Info-Truck an die Schule zu holen. Hier kann man bestens über die Chancen und Möglichkeiten einer beruflichen Tätigkeit in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) informiert werden.

Berufsberater und Fachleute vom Fach kommen mit dem Info-Truck an die BBG. Ausbilder und Auszubildene aus der M+E-Branche stehen Rede und Antwort.

Technik-Lehrkräfte der BBG und Tutoren der Klassen 9 und 10 unterstützen Interessierte bei der Berufswahl. Im Internet können sich alle mit wertvollen Vorab-Infos vertraut machen.

In einem kleinen Film wird der M+E-Truck vorgestellt: Der M+E-InfoTruck

MINTmobil „Akustik“ an der BBG

MINTmobil „Akustik“ an der BBG

Am 17.05.2019 kamen zum wiederholten Male Studentinnen und Studenten der Universität Köln an die BBG. Sie veranstalteten für den NW-Unterricht der Klasse 5.1 von Frau Knapp und Frau Hardt einen MINT-Workshop zum Thema „Akustik“. Die Projektleiter hatten ein umfangreiches Equipment zur praktischen Schulung von Akustik mitgebracht. Das experimentelle Training zum o.g. Thema wurde unter „fremder Anleitung“ von drei Studentinnen von den SuS sehr gut angenommen.

Die Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn fördert regelmäßig MINT-Projekte. Dabei veranstalten Studierende in Begleitung einer Leitung 2-stündige praktische Workshops an den Schulen.

20191101

SuS der BBG informieren sich im Rheinisch-Westfälischen Braunkohlerevier Garzweiler

SuS der BBG informieren sich im Rheinisch-Westfälischen Braunkohlerevier Garzweiler

- eine Erziehung zu einer differenzierten Haltung zur Klimapolitik -

Die Bedeutung fossiler Energieträger ist Gegenstand des Lehrplans in der EF im Fach Geographie.
Der Braunkohleabbau stellt einen Eingriff in Natur- und Kulturlandschaft dar. Zugleich ist Braunkohle ein fossiler Energieträger, der in Deutschland in großen Mengen vorhanden ist, jedoch klimapolitisch sehr umstritten ist.
Klimapolitik ist aktuell ein höchst gesellschaftsrelevantes Thema.

Deshalb wurde eine Exkursion in das nahegelegene größte Braunkohlevorkommen Europas von den Kollegen Lasse Treppmann und Christina Hardt umgesetzt. An dem Unterrichtsgang nahm mehr als die Hälfte des Jahrgangs teil.

Im Rahmen des Unterrichtsgangs wurden konkrete Einblicke in den gewaltigen Braunkohleabbau gewonnen. (Dimensionierung des Tagebaus, Schaufelradbagger, Transport von Abraum, Verlagerung von Autobahnen, Umsiedelung von Dörfern, Entschädigungsaspekten und die die Eingriffe in Natur- und Kulturlandschaft wurde für die SuS konkret begreifbar.)

Der Unterrichtgang zielte dabei zugleich darauf ab, im Nachgang eine differenzierte Beurteilung über Energieträger für Deutschland, im europäischen und globalen Kontext bewusst zu machen.

Vor dem Hintergrund solider Kenntnisse haben die SuS eine differenzierte Beurteilung aller Maßnahmen zur angestrebten Energiewende gewonnen.

20191001

SuS der BBG besichtigen die Ford-Werke in Köln mit praktischer MINT-Berufsorientierung

SuS der BBG besichtigen die Ford-Werke in Köln mit praktischer MINT-Berufsorientierung

Im Rahmen eines Unterrichtsgangs zu den FORD-Werken haben SuS des GK Erdkunde Q1 Einblicke in die technischen Abläufe einer industriellen Produktion am Beispiel der Automobilindustrie - einer wichtigen wirtschaftlichen Branche in Deutschland - gewinnen können. Diese betrafen Prozesse der Zulieferung, der automatisierten, computergestützten Produktion bis hin zur Auslieferung (u.a. Logistik- und Infrastrukturaspekte). Die theoretischen Vorkenntnisse über die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie des Transportwesens im Zuge der Globalisierung waren vorhanden. Gleiches galt für die historischen Innovationen in Produktionsabläufen („Fordismus“ und „Toyotismus“).

Zugleich war das Ziel, den SuS die Wettbewerbssituation in der technischen Produktion in einer globalisierten Wirtschaft zu vermitteln. Dazu zählt die zukunftsweisende Herausforderung für Deutschland im Bereich der IT- und Technik-Branche im Zeitalter von Industrie 4.0 zu vermitteln. Damit wurden auch Leitlinien für eine berufliche Orientierung für die SuS vermittelt, die zugleich Mathematik und Technik in Grund- und Leistungskurs belegen.

Der Fachkräftebedarf in den MINT-Fächern sollte hierbei überzeugend anschaulich verknüpft verständlich werden und Interesse wecken.

Da eigene Fotos nicht erlaubt waren, hier eine Impression aus dem Netz:

20190901

Fortbildung CRISPR Film und Podiums-Diskussion

Fortbildung CRISPR Film und Podiums-Diskussion

Dank der eingeleiteten Kooperation mit dem Bonner Forum Biomedizin wurden Kollegen der BBG eingeladen, an der MINT-Veranstaltung zum Thema „CRISPR“ der Universität Bonn teilzunehmen. Die Thematik umfasst eine biowissenschaftliche Schlüsseltechnologie zum Eingriff in den genetischen Code, der große Chancen bietet, aber auch schwerwiegende ethische Fragen aufwirft.

Im Nachgang zum Film „Human Nature: Die CRISPR Revolution“ fand eine Podiums-Diskussion statt.
Hierbei wurden die Chancen und Risiken des Einsatzes der revolutionären Gen-Schere gegenüberstellend erörtert.

Die Fortbildungsteilnehmer waren somit in der Lage, beide Aspekte der neuen Technologie an die Schülerschaft weiter zu geben. Auf Grund der Aktualität werden bereits regelmäßig Referate und Facharbeiten zum o.g. Thema an der BBG umgesetzt.

Teilnahme an „Science on“ Bundeskunsthalle, Bonn - Antibiotika und Resistenzen

Teilnahme an „Science on“ Bundeskunsthalle, Bonn - Antibiotika und Resistenzen

Zum 2. Mal haben SuS der Oberstufe Biologie an den „Science on“-Veranstaltungen teilgenommen.
Diese Veranstaltungen greifen aktuelle gesellschaftsrelevante Themenstellungen u.a. aus dem biologischen Umfeld auf. Im Rahmen einer Podiums-Diskussion werden hierzu „verschiedene“ Vertreter geladen, die aus ihrem Blickwinkel mit fachlichem Hintergrund Themen erörtern. Zugleich wird die Zuhörerschaft aktiv in den Dialogmit den Experten eingebunden.

Bei der Veranstaltung „Antibiotika und Resistenzen“ wurde Erkenntnisse erweitert und insbesondere ein Bewusstsein geschaffen für die Bewertung von „Notwendigkeiten“ auf der Basis einer diskursen Debatte aus der Sicht von verschiedenen Interessensgruppen. Diese Einblicke erziehen zu einem mündigen Bürger, der gesellschaftliche Aspekte differenziert beurteilen kann.

An der o.g. Veranstaltung nahm der Leistungskurs Biologie von Frau Mergel und der Projektkurs Immunbiologie von Frau Hardt teil.

MINT-Fortbildung am CEASAR Bonn zum Kennenlernen des Schülerlabors

MINT-Fortbildung am CEASAR Bonn zum Kennenlernen des Schülerlabors

CAESAR ist eine Stiftung als Forschungseinrichtung für angewandte Forschung und mit der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert.

Caesar forscht an den Grenzen zwischen Neurowissenschaften, Zellbiologie und Biophysik mit kinetischen, mikroskopischen, spektroskopischen und verhaltenswissenschaftlichen Methoden. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die zelluläre Signalverarbeitung und die neuronalen Grundlagen tierischen Verhaltens.

Die Fortbildung umfasste die Vorstellung des neu eingerichteten Schülerlabors mit dem CEASAR die MINT-Förderung an die Schulen bringt.

Zwei MINT-Kollegen der BBG, Wiljo Robertz und Christina Hardt, haben im Rahmen der Fortbildung das Konzept des Schülerlabors kennengelernt und als Multiplikatoren für die Kollegen Informationen weitergeleitet.

Hier ein Auszug der konkreten inhaltlichen und didaktisch aufbereiteten Möglichkeiten
(vgl. www.caesar.de/.../schülerlabor/)

[…] In diesem Workshop werden die Teilnehmer unterschiedliche Entwicklungsstadien der Zebrafischlarve vergleichen. Anhand von einfachen Verhaltensexperimenten werden Kenntnisse über verschiedene Aspekte der Neurowissenschaften vermittelt.
Wie werden Änderungen der Umwelt wahrgenommen und wie werden diese innerhalb neuronaler Schaltkreise verarbeitet?
Anhand interaktiver Aktivitäten und dem Aufbau eines einfachen elektrischen Schaltkreises, werden Struktur und Signalübertragung innerhalb einer Nervenzelle spielerisch kennengelernt.
Schlagworte

• Entwicklung von Sinnesorganen
• Sinneswahrnehmung
• Signalverarbeitung
• Neuronale Netzwerke
• Nervenleitungen

[…]

Caesar - Lernen, wie der Zebrafisch tickt

Auszug aus:
https://www.caesar.de/de/news-events/archive-(news)/2019/lehrer-aus-bonn-und-umgebung-besuchen-sch%C3%BClerlabor.html

Lehrer aus Bonn und Umgebung besuchen Schülerlabor

Um Einblicke in die Angebote unseres Schülerlabors zu vermitteln, begrüßte caesar, zusammen mit dem zdi-Netzwerk Rhein-Sieg-Kreis und dem Bildungsbüro Bonn, Lehrer aus 17 Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.

Die Lehrer schlüpften für einen Nachmittag in die Rolle der Schüler und erlangten im Schülerlabor Erkenntnisse über die Entwicklung und das Fluchtverhalten der Zebrafisch-Larve.

Eine Einführung in den derzeitigen Workshop und Pläne über einen Workshop bei dem der Fadenwurm C.elegans verwendet wird, bot reichlich Gesprächsstoff für angeregte Diskussionen und Ideen.

Es war eine fantastische Möglichkeit neue Beziehungen zu örtlichen Lehrern und Schulen aufzubauen, was für die Entwicklung weiterer Workshops im Schülerlabor, wie auch andere Angebote für Schüler, von großem Gewinn sein wird.

20190601

SuS für MINT interessieren - Ackern statt Büffeln - AG Kooperation mit Bauernhof

SuS für MINT interessieren - Ackern statt Büffeln - AG Kooperation mit Bauernhof

In diesem Schuljahr ist ein neues MINT-AG-Projekt mit erlebnispädagogischem Charakter ins Leben gerufen worden. Die BBG kooperiert mit dem Bildungs- und Begegnungshof Stallgespräch Alfter - einem Bauernhof.
Das Interesse an dieser AG war so groß, dass zunächst nur eine begrenzte Teilnehmerzahl teilnehmen konnte. Hervorzuheben ist, dass die SuS außerhalb der regulären Unterrichtszeiten an Freitag Nachmittagen den Bauernhof stets gerne besuchen. Hier zeigt sich ein hoher Motivationswert für zahlreiche Lernprozesse (Lernen am Objekt in der Natur statt „Papier-Biologie“).

In der Winterzeit stand zunächst die praktische Fütterung der Tiere und Reinigung der Stallungen im Vordergrund. Die Teilnehmer freuten sich jedes Mal auf die praktische Arbeit und das naturnahe Erleben von freilaufenden Hühnern, den Kontakt mit Ziegen und Schafen, die Pflege von Meerschweinchen, Kaninchen und Pferden. Hervorzuheben ist der hohe Wert der Erfahrungen bei praktischen Tätigkeiten (Heu transportieren, Entfernen von altem Stroh und Aufbringen von neuem, Zerlegen von gefällten Bäumen bis hin zur Demontage eines Pferdegatters). Hier haben die SuS Erfahrungen mit diversen Werkzeugen sammeln können. Das Zusammenarbeiten in der Gruppe hat ihnen Freude bereitet und den Teamgeist geschult.

Im Frühjahr gewinnen die SuS u.a. Einblicke in den Kartoffel-, Getreide- und Gemüseanbau.
Hier nur einige Teilaspekte am Bsp. Kartoffel:

  1. Kartoffeln legen (März-April)
  2. Kartoffelacker pflegen (April-Juni)
  3. Kartoffelernte (August-Oktober) u.v.m.

20190501

Museum König informiert zum Thema „Evolution kompakt“

Museum König informiert zum Thema „Evolution kompakt“

Aspekte der Evolutionsbiologie
2-std. Veranstaltung für Abiturienten im Fach Biologie (Mi. 03.04.2019)

Drei verschiedene Dozenten informierten über grundlegende Aspekte der Evolution gemäß ihrer Forschungsschwerpunkte:

In dieser Übersichtführung geht es um relevante Zusammenhänge, die für die Aufstellung der synthetischen Evolutionstheorie von Bedeutung sind. Die Schülerinnen und Schüler fassen evolutionsbiologische Aspekte anhand von Beispielen in der Ausstellung und mit Blick auf Ökologie und Genetik zusammen:

Mutationen, natürliche und sexuelle Selektion, Handicap-Prinzip, Einnischung, biogeographische Regeln, adaptive Radiation, Art und Artbildung, Co-Evolution, Verwandtschaftsverhältnisse, Homologien, Progressions- und Regressionsreihen, Analogien, Konvergenzen, Stammbäume, Landgang der Wirbeltiere, Fossilien, Aussterben.

Hervorzuheben waren Einblicke, die die SuS in die Wissenschaftsmethodik zur Gewinnung von Erkenntnissen (z.B. welche Studien führen zur Erkenntnis über Artbildungsprozessen bei Fischen ostafrikanischen Seen.

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung