Im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule sind hierzu vier Säulen verankert:
-
Sicherheitserziehung
-
Umwelterziehung
-
Gesundheitserziehung
-
Sozialerziehung
![]() |
![]() |
![]() |
Wir verknüpfen diese vier Säulen mit den UNESCO-Leitlinien der BBG wie folgt:
-
Politische Bildung ► Sozialerziehung
Mobilitätswende/Radentscheid Bonn, verkehrspolitische Ziele, kommunale Bürgerbegehren, „Fridays“-Bewegung
-
Interkultureller Austausch ► Sozialerziehung
Überwindung von Unkenntnis und Ängsten mit Blick auf die Fahrradmobilität in multikulturellen Lebenszusammenhängen der Schülerschaft
-
Friedenserziehung ► Sozialerziehung
Toleranz für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen
-
Handeln für die Eine Welt ► Umwelterziehung
Ressourcenverantwortung durch (digitale) Sharing-Projekte und Leihsysteme -
Kulturelles Erbe erfahren ► Sozialerziehung
Entwicklung des Individualverkehrs im historischen Zusammenhang -
Umwelterziehung ► Gesundheitserziehung
Mobilitätsbildung im Sinne der Nachhaltigkeit und Verantwortung, das Automobil mit Verbrennungsmotor als unzeitgemäßes Modell
-
Umsetzung des Teilhaberechtes ► Sozialerziehung
Förderung der Fahrradkultur im Stadtteil, Freiheit/Unabhängigkeit durch Kenntnisse zur Fortbewegung, Fahrradfahren als emanzipatorisches Fortbewegungsmittel
Die Ziele im Sinne unserer UNESCO-Leitlinien:
Selbstständige Teilnahme in einer immer komplexer werdenden Verkehrswirklichkeit (Elektromobilität, Autonomes Fahren, Sharing-Projekte)
- Bewusstmachung von Umwelt- und Klimagerechtigkeit (Ressourcenverantwortung)
- Mobilitäts- und Bewegungsförderung als Gesundheitsvorsorge generell und aktuell
- Schulung der Aufmerksamkeit in Bezug auf eine lebensgefährliche Ablenkung durch das mobile Internet (Smartphone/AlwaysOn)
- Verstärkung der Sicherheit durch die von der Stadt eingerichteten Haltezonen
- Motivation zum Umstieg auf das Fahrrad durch die Pandemie und die Verhaltensregeln (AHA) im ÖPNV
Unsere Bausteine in der schulischen Umsetzung:
- Schriftliche Elternansprache vor Übertritt in die BBG
- Projekttag im Jahrgang 5 als Kick-Off mit sechs Bausteinen
- BUS-Schule der SWB im Jahrgang 5
- Radparcours Bonn (RaBo) im Jahrgang 5 als Fortführung der Fahrradausbildung Kl.4
- AG „Verkehrserziehung“ im Jahrgang 5/6
- AG „Mit dem Rad in die Schule“, Jahrgang 7/8
- UNESCO-Projektkurs im Jahrgang 8/9
- Konfliktlotsen im Bus (KliB), Projekt der SWB im Jahrgang 8
- Einbindung im Wahlpflichtfach „Umwelt und Mensch“ im Jahrgang 9/10
- Alkohol/Drogen im Straßenverkehr, Jahrgang 11
- Elektromobilität, Verkehrsentwicklung und Fahrradnetz in Bonn, Jahrgang 12/13
Unsere außerschulischen Partner:
- Kooperation mit außerschulischen Partnern (Stadtplanungsamt der Stadt Bonn, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Deutsche Sporthochschule Köln, ADFC Bonn/Rhein-Sieg, SWB, Unfallkasse NRW, Polizei, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales)
- Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche, Spiralcurriculum (Offenes Lernen)
- Schule des Gemeinsamen Lernens, individuelle Förderung der Verkehrssicherheit
- Schulung von Elementen zum Konzentrations- und Achtsamkeitstraining
- Verstärkte Einbindung digitaler Lerngelegenheiten (Tools, Padlets, Messenger- und Videodienste, Apps, Podcast, Erklärvideos, Tutorials)
- Teilnahme am Arbeitskreis „Schule und Verkehr“ des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn
- Verknüpfung mit dem Schulentwicklungspreis „Gute Gesunde Schule“ der Unfallkasse NRW
- Jährliche Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „STADTRADELN“
Worauf wir uns freuen: Ausblick:
-
Erneuerung Brecht-Bau (ab 2021/22)
-
Überdachte sichere Fahrradabstellanlagen für ca. 250 Fahrräder, begutachtet 2019 von der Polizei Bonn
-
Festinstallierte Fahrradpumpe auf dem Schulgelände, Wartung durch die Radstation Bonn (AK „Schule und Verkehr“ 2021)
-
Lichtaktion, Herbst 2021, finanziert durch die Stadt Bonn und die Landesförderung, zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Fahrrädern
-
-
Lehrerfortbildungen „Mit dem Rad in die Schule“ der Sporthochschule Köln
-
Kooperationen mit anderen Schulen in der Oberstufe durch sogenannte „Fahrradlines“
-
Umsetzung der Ziele des Radentscheids Bonn
![]() |
![]() |
![]() |