Fächer

Hier befinden sich Informationen über die Fächer, die an unserer Schule unterrichtet werden.
(Dieser Bereich befindet sich noch im Aufbau, nach und nach werden sich immer mehr Fächer präsentieren)

Upcycling

Upcycling

Im Rahmen der Unesco-Projektkurse findet auch der Kurs „Upcycling“ in den Jahrgängen 8 und 10 statt.
Beim Upcycling werden scheinbare Abfallprodukte verändert und zu neuen Gebrauchsgegenständen umgestaltet.

Ziele:

Die Schüler/innen sollen herausfinden, wie man überflüssigen Müll vermeiden kann und Möglichkeiten entwickeln, Materialien weiter zu verwenden und daraus neue nützliche Gegenstände zu schaffen.


Inhalte:

  • Unterschied Recycling und Upcycling erarbeiten
  • Warum ist es uns für unsere Zukunft wichtig, sinnvoller mit Rohstoffen umzugehen?
  • kreative Konzepte erstellen, wie und wozu Material weiter genutzt werden kann
  • Schaffen von neuen Gegenständen (z.B. Taschen, Mäppchen, Dekoration, Möbel, Schmuck, Kleidung etc.) aus altem Verpackungsmaterial

 

Einige unserer Ergebnisse:

Autoreifen cutStrandkorb cut
Boxsack cut
Hantel cut
gesammelt cut

 

Naturwissenschaften 5/6

Naturwissenschaften 5/6

In den Klasse 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Fach „Naturwissenschaften“ unterrichtet.

Im Fachbereich Naturwissenschaft ist es unser Ziel die Neugier und Faszination an den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Physik, Chemie) zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Kompetenzen, Inhalte und Methoden erwerben, die später in allen naturwissenschaftlichen Fächern relevant sind. Dazu zählt beispielsweise das Erstellen eines Protokolls, der Umgang mit dem Mikroskop, die Methode des genauen Beobachtens, Vergleichens etc.

Zu den Themenschwerpunkten gehören neben Tieren und Pflanzen in der näheren Umgebung auch physikalische Themen, wie Wetter und Klima. Es gilt nicht nur das Schulumfeld, unter Berücksichtigung des jahreszeitlichen Aspektes, näher zu untersuchen, sondern auch einigen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen.
Die im Unterricht behandelten Themen werden aus den unterschiedlichen, fachlichen Perspektiven beleuchtet, um die Zusammenhänge der naturwissenschaftlichen Fächer herauszustellen. Beim Thema „Sinne und Wahrnehmung“ werden z.B. sowohl der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Ohres betrachtet (Biologie) als auch die physikalische Aspekte, wie die Entstehung von Tönen und die Weiterleitung von Schall experimentell untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei oft das praktische Arbeiten um gemeinsam, wie richtige Naturwissenschaftler, Problemstellungen aufzugreifen und zu untersuchen.

Physik

In Bearbeitung

Chemie

In Bearbeitung

Biologie

Das Fach Biologie

Die naturwissenschaftlichen Fächer werden in der Mittelstufe auf die verschiedenen Jahrgänge aufgeteilt. Biologie findet im 7. und 9. Jahrgang statt und baut dabei auf die in der 5. und 6. Klasse erworbenen Vorkenntnisse im Fach Naturwissenschaften auf. Später kann Biologie in der Oberstufe angewählt werden und eventuell zum Leistungskurs werden.
In beiden Jahrgängen wird Biologie im Klassenverband unterrichtet.

Themengebiete Jahrgang 7

Ein Bereich des Biologieunterrichts in der 7. Klasse ist die Immunbiologie. Dabei werden zum Beispiel folgende Fragen geklärt:
Warum werden wir krank? Welche allgemeinen Krankheitserreger gibt es? Wie greifen die Krankheitserreger unser Immunsystem an? Wie funktioniert unsere Immunabwehr? Warum sollten wir uns impfen?

Außerdem beschäftigt sich die Biologie mit der ständigen Veränderung von Lebewesen und Lebensräumen. Wie ist unserer Erde entstanden? Warum existiert auf unserer Erde Leben? Wie haben sich die Lebewesen entwickelt? Warum sterben Arten aus und andere überleben? Was sagen Fossilien über die Entwicklungsgeschichte aus? Wie sind die Menschen entstanden?

Zuletzt stellen die Ökosysteme einen großen Bereich in der Biologie dar. Dazu stellen wir uns folgende Fragen: Wie wirken die verschiedenen Faktoren in einem Ökosystem miteinander? Welche Nahrungsbeziehungen existieren? Inwieweit können sich Lebewesen an ihren Lebensraum anpassen? Was ist das Räuber-Beute-System? Warum betreiben Pflanzen Fotosynthese? Wie werden Ökosysteme beeinflusst und welche Folgen hat dies? Welche außergewöhnlichen Ökosysteme gibt es? Inwieweit spielen Farben und Signale beim Werben um einen Partner eine Rolle? Wie wirken Warn- und Tarnfarben?

Themengebiete Jahrgang 9

Im 9. Jahrgang spielt die Humanbiologie eine große Rolle. Hier tauchen wir in den Bereich Entstehung des Lebens und Genetik ein. Wieso sehen wir unseren Verwandten teilweise ähnlich? Wie sehen unsere Erbanlagen aus? Wie werden die Chromosomen bei der Befruchtung verteilt? Was ist der genetische Fingerabdruck? Welche Chancen und Risiken birgt die Gentechnologie? Ist es vertretbar Stammzellen in der Genforschung einzusetzen? Welche Chancen bieten Organspenden?

Zudem werden die Funktion des Gehirns und die Impulsweiterleitung bei Nervenzellen thematisiert: Wie werden Sinnesreize über die Nervenbahnen an das Gehirn gesendet? Warum speichern wir Informationen? Wie lernt unser Gehirn? Was passiert in der Nervenzelle bei einer Reizübertragung?

Wirtschaft

Hast du dich schon einmal gefragt, warum der Weg durch den Supermarkt immer links herum führt? Oder wie es möglich sein kann, dass eine Jeans nur neun Euro kostet? Wer setzt eigentlich fest, wie viel du später als Azubi verdienst? Und was musst du beachten, wenn du eine Schülerfirma gründen möchtest?

Diesen und anderen spannenden Fragen aus unserem Arbeits- und Wirtschaftsleben geht das Fach Arbeitslehre/Wirtschaft auf den Grund. An der Bertolt-Brecht-Gesamtschule wird es in den Jahrgängen 7 bis 10 mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche im Klassenverband unterrichtet, was den besonderen Stellenwert der ökonomischen Bildung im Schulprogramm unserer Gesamtschule unterstreicht.

Mit dem Fach Arbeitslehre/Wirtschaft haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern die ökonomischen Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen an die Hand zu geben, die sie dazu befähigen, in ihren Rollen als junge Konsumenten und zukünftige Erwerbstätige selbstständige und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis vom Wirtschaften in privaten Haushalten, im Beruf und in Unternehmen. Sie erläutern und hinterfragen die Funktionsweise unserer sozialen Marktwirtschaft, das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, den Wirtschaftskreislauf und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten als Verbraucher und spätere Arbeitnehmer oder Arbeitgeber.

Die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte sind dabei so gesetzt, dass sie dem Entwicklungsstand und den jeweiligen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I entsprechen und zugleich auf das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II vorbereiten. Hier einige Beispiele:

  • Vom Umgang mit dem Taschengeld und dem Preisvergleich beim Einkaufen in Jahrgang 7,
  • dem Erkennen von Werbestrategien und Reflektieren über nachhaltigen Konsum in Jahrgang 8,
  • über die Erkundung von Arbeits- und Berufsfeldern im Zusammenhang mit dem Betriebspraktikum in Jahrgang 9
  • bis hin zur Auseinandersetzung mit dem System der sozialen Sicherung und den Herausforderungen der Globalisierung als Abrundung der Berufswahlentscheidung in Jahrgang 10.

 

Technik

In Bearbeitung

Hauswirtschaft

In Bearbeitung

Arbeitslehre

In Bearbeitung

SII - Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaft an der BBG 

Erziehungswissenschaft ist ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes, das an der BBG in der Oberstufe, d.h. ab der Einführungsphase (EF) von den Schülerinnen und Schülern belegt werden kann. In der Qualifikationsphase bietet unsere Schule das Fach sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs an.

  • In der Einführungsphase (EF) stehen zentrale pädagogische Fragestellungen wie Bildungs- und Erziehungsprozesse und Lernen und Erziehung im Mittelpunkt des Unterrichts. 
  • In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) geht es um den Erwerb einer reflektierten pädagogischen Kompetenz und einen erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Allgemeinbildung (Entwicklung, Sozialisation und Erziehung; Identität; Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung; pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen). 

Womit beschäftigt sich das Fach? 

  • Was ist Erziehung? Warum benötigt der Mensch Erziehung? Wie laufen Erziehungs- und Lernprozesse ab? Hierbei greift das Fach EW auch auf Erkenntnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie zurück. 
  • Im Fokus steht auch immer der Mensch als soziales Wesen: Was ist Sozialisation? Wie lernen Kinder den Umgang mit verschiedenen Rollen? Welche Funktion haben hierbei neben der Familie auch pädagogische Institutionen wie Kindergarten und Schule? Wie bildet sich im Zusammenspiel mit der Gesellschaft Identität aus? Welche Schwierigkeiten gibt es hierbei? Welche Rolle spielen Medien? 
  • Historische und politische Bezüge zeigen den Wandel von erzieherischen Vorstellungen: Wie machen sich totalitäre Regime wie der Nationalsozialismus Erziehungs- und Bildungsansätze zunutze? Welchen Einfluss auf Erziehungsziele und Erziehungspraxis soll der Staat nehmen? 

Was verstehen wir unter Erziehungswissenschaft? 

Das Wort Erziehen sehen wir im Zusammenhang mit dem lateinischen Wort „educare“, was „herausführen (aus)“ bedeutet. Erziehung verweist also auf eine zeitlich befristete Phase im Leben, mit dem Ziel, die zu Erziehenden auf ihrem Weg zu mündigen, selbstverantwortlichen Menschen zu begleiten und ihnen dafür notwendige Kompetenzen zu vermitteln. Der Erzieher soll sich also überflüssig machen! Das Fach will Einsichten in pädagogisches Denken und Handeln vermitteln und die Möglichkeit geben, eigene Ansichten und Handlungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Hierbei geht es nicht nur um die Erziehung von Kindern, sondern auch um den Prozess der Gestaltung der eigenen Lebensplanung: Wer bin ich, wer will ich sein, wie kann ich meine Bedürfnisse mit den Anforderungen meiner Umwelt in Einklang bringen? Gerade im Jugendalter, der Altersspanne, in der sich Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe befinden, führt die Beantwortung dieser Fragen oft zu spannungsreichen Prozessen mit Eltern, Lehrern, Freunden und mündet häufig auch in persönliche Krisen. Der Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft soll es Menschen ermöglichen, subjektive Erkenntnisse mithilfe von bereitgestellten Theorien und erworbenen Kompetenzen zu überprüfen. 
Der Mensch als soziales Wesen befindet sich immer in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen. Aufgabe der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ist es, einen Beitrag zu leisten zur „kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung.“ (Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Erziehungswissenschaft NRW, S. 10) 
Im Unterricht des Faches Erziehungswissenschaft erfolgen auch immer der Vergleich der Ansprüche pädagogischer Theorien mit der Wirklichkeit und das Entwickeln von Handlungsvarianten in erzieherischen Situationen. 
Die Besonderheit des Faches Erziehungswissenschaft liegt darin, „dass Schülerinnen und Schüler als Erzogene und als in Erziehungs- und Bildungsprozesse noch eingebundene Subjekte ihre alltagsweltlichen Erfahrungen und Vorverständnisse immer schon in die Erarbeitung von Begriffen und Theorien einbringen… Die Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Themen trägt zur Selbstreflexion und in besonderem Maße zu einer dem Ziel der Mündigkeit verpflichteten Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.“ (Kernlehrplan Erziehungswissenschaft NRW, S.12) 

pda1

Unterkategorien

Offenes Lernen


Hier finden sich verschiedene Aktivitäten im Fach Deutsch.

Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde und Politik)


In Bearbeitung

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung