ZP 10

Zentrale Prüfungen am Ende des 10. Jahrgangs (erstmals 2007)

I. Prüfungsfächer:

Deutsch, Mathe und l. Fremdsprache (Eng.)

II. Zielsetzung:

  • Leistungen vergleichbar machen
  • Kompetenzen überprüfen

III. Grundlage:

  • die Kernlehrpläne (5-10)
  • Vorgaben des Ministeriums (9/10)

IV. Prüfungsaufgaben:

  • zentral entwickelt
  • bestehen aus zwei Teilen:
    • 1. Teil: Basiskompetenzen Kl. 5-10
    • 2. Teil: Themenbereiche der Kl. 9-10

V. Teilnehmer:

alle Schüler/innen der Jahrgangstufe 10 in Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Gymnasien seit 2010 wegen G8 nicht mehr)

VI. Abschlüsse:

Hauptschulabschluss 10 und mittlerer Schulabschluss (FOR)

VII. Dauer der Prüfungsklausuren:

  • Deutsch: G-Kurs: 125 / E-Kurs: 150 min +10 +10
  • Mathe: G-Kurs: 90 / E-Kurs: 120 min +10
  • Englisch: G-Kurs: 90 / E-Kurs: 120 min +10
  • (kein sonstiger Unterricht an diesem Tag)

VIII. Korrektur und Bewertung der Prüfungsarbeiten:

  • Fachlehrer/in und Zweitkorrektor/in nach sehr genauen Bewertungsvorgaben (Objektivierung)
  • Bei Abweichungen schlägt der/die Erstkorrektor/in die Note vor. Erfolgt keine Einigung, wird ein Drittkorrektor bestellt.

IX. Festlegung der Zeugnisnote:

  • Die Zeugnisnote beruht jeweils zur Hälfte aus der Prüfungsnote und der Jahresvornote
  • Regelungen für Abweichungen zwischen Prüfungsnote und Jahresnote:
    • um eine Note: Festsetzung der Note durch Fachlehrer/in nach Abstimmung mit Zweitkorrektor
    • um zwei Noten: Fachlehrer/in setzt Note nach dem arithmetischen Mittel fest
      oder
      der Schüler/in entscheidet sich für eine mündliche Prüfung
    • um drei Noten oder mehr: eine mündliche Prüfung findet statt.
    • Endnote setzt sich zu 50% aus der Vornote, zu 30% aus der schriftl., zu 20% aus der mündlichen Prüfungsnote zusammen.

X. Keine Abschlussprüfung

  • Die Zeugnisnote in Deutsch, Mathematik, Englisch beruht zur Hälfte auf den in 10 erbrachten Leistungen.
  • Übrige Fächer zählen wie bisher.

XI. Abschlussanforderungen bleiben

  • HA 10: alles 4, toleriert wird 2x5 oder 1x5, 1x6
  • FOR: 2 E-Kurse mit Note 4, 2 G-Kurse Note 3, WP 4, übrige Fächer 2x3, sonst 4
  • FOR Q: 3 E-Kurse mit Note 3, 1 G-Kurs Note 2, WP 3, übrige Fächer 3
  • Achtung: In den drei Prüfungsfächern sind Auf- und Abstufungen nur bis Ende der Klasse 9 möglich.

XII. Nachprüfung:

Keine in den drei Prüfungsfächern, wohl aber in den übrigen Fächern

XIII. Erkenntnisse aus den letzten Jahren:

  • von wenigen Ausnahmen abgesehen sind die Anforderungen in den Klausuren angemessen
  • Die guten Leistungen überwiegen die schlechten bei weitem
  • Abschlüsse werden eher verbessert

XIV. Wiederholung der Klasse 10:

Grundsätzlich möglich, aber nur in 30% der Fälle wird eine Verbesserung des Abschlusses erreicht

XV. Weitere Informationen:

Unter Zentrale Prüfungen werden Sie auf die offizielle Seite des Schulministeriums weitergeleitet.

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung

Hauptmenü