Oberstufe - allgemeine Informationen

Die Oberstufe der BBG stellt sich vor

Gymnasiale Oberstufe: an der Gesamtschule oder am Gymnasium?

Wegen der häufigen Nachfragen und Unsicherheiten möchten wir an dieser Stelle kurz hervorheben, dass es zwischen der gymnasialen Oberstufe an einer Gesamtschule und der an einem Gymnasium keinen Unterschied gibt. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung sowie die Inhalte der Lehrpläne und Prüfungsanforderungen im Abitur sind identisch. Auch die Dauer der gymnasialen Oberstufe ist gleich: sie beträgt an beiden Orten drei Jahre. Darüber hinaus werden auch die gleichen und gleichwertigen Abschlüsse und Berechtigungen vergeben.

Im Gymnasium gehen die Schüler:innen (so lange es noch G8 gibt) nach einer fünfjährigen Sekundarstufe I in die Einführungsphase der dreijährigen gymnasialen Oberstufe und an der Gesamtschule (und die G9-Schüler:innen des Gymnasiums) nach einer sechsjährigen Sekundarstufe I.

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der BBG

Ein Eltern-Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule findet statt am:

Mittwoch, den 16. November 2022, um 19.00 Uhr in der Aula.

Herr Dahlhaus, Leiter der gymnasialen Oberstufe, informiert Sie über den Bildungsgang im Allgemeinen, über die Abschlüsse in der Sekundarstufe II und die Besonderheiten der Oberstufe der BBG. Darüber hinaus steht er Ihnen für Fragen zur Verfügung. In einer abschließenden Führung zeigt er Ihnen die Räumlichkeiten der Schule.

Dieser Abend richtet sich an die Eltern der internen Schüler:innen, also an die Eltern der jetzigen Zehntklässler:innen der BBG. Selbstverständlich sind aber auch Eltern von Schüler:innen anderer Schulen recht herzlich eingeladen, die an einer Anmeldung für die Oberstufe an der BBG interessiert sind.

Erstes Schüler:innen-Einführungsseminar zur gymnasialen Oberstufe am 3./4. Februar 2023

Am Freitag, dem 3. Februar und Samstag, dem 4. Februar 2022, veranstalten wir in den Räumlichkeiten der BBG ein erstes Schüler:innen-Einführungsseminar zur gymnasialen Oberstufe. Dieses Seminar ist für diejenigen Schüler:innen unserer Schule verbindlich, die unsere Oberstufe ab Sommer 2023 besuchen möchten, und die auf dem Halbjahreszeugnis die Voraussetzungen für den Abschluss FOR-Q erfüllen. Ca. zwei Wochen vor dem Seminar wird eine Einladung dazu mit genauer Tagesordnung ausgegeben.

Für die externen Schüler:innen, die aus anderen Schulen zu uns kommen, und die erst nach den Anmeldegesprächen eine Zusage (Ende Januar / Anfang Februar) erhalten, wird es im März/April 2023 ein zweites Einführungsseminar geben. Dazu erhalten sie dann eine gesonderte Einladung.

Besonderheiten der Oberstufe der BBG
  • Die Oberstufe startet für die Schüler:innen schon in der Jahrgangsstufe 10 mit einem zweitägigen Einführungsseminar (3./4. Februar 2023), das zwei Wochen nach Ausgabe der Halbjahreszeugnissen am Freitag und Samstag in den Räumlichkeiten der BBG veranstaltet wird.
  • Vor Beginn der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11), vom 19. bis 21. Juni 2023, findet eine dreitägige "Teambildungs- und Kennenlernfahrt" ins Bergische Land statt. Hierbei lernen die Schüler:innen sich untereinander kennen, erarbeiten Gruppenprojekte, planen gemeinsame Aktionen und erfahren, dass gemeinsames Erarbeiten und Ausprobieren hilft, die gesteckten Ziele zu erreichen.
  • Ein für alle Schüler:innen verpflichtendes zweiwöchiges Sozialpraktikum zum Ende des 1. Halbjahres der Einführungsphase (Januar) wird in Krankenhäusern, Altenheimen, Förderschulen, Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen absolviert.
  • Im Rahmen von Erasmus-Programmen finden regelmäßig Begegnungen mit Schulen aus Frankreich und Spanien statt und an Projekten, die im Zusammenhang mit dem Austausch mit unserer Partnerschule in La Paz (Bolivien) veranstaltet werden, können auch Oberstufenschüler:innen teilnehmen.
  • In der Qualifikationsphase I (Jahrgangsstufe 12) wird die Studienfahrt im Mai/Juni von den Schüler:innen als besonderes Highlight erlebt. Diese Studienfahrt wird im Leistungskurs vor- und nachbereitet. Hier wurden in der Vergangenheit Ziele in England, Irland, Griechenland, Frankreich, Italien, Kroatien, Deutschland und Spanien ausgesucht.
  • In der Qualifikationsphase II (Jahrgangsstufe 13) findet nach Karneval ein fünftägiges historisch-politisches UNESCO-Seminar "Hauptstadt Berlin im Blickpunkt - Schauplatz deutscher Politik und deutscher sowie deutsch-deutscher Geschichte" statt.
  • Als UNESCO-Schule veranstalten wir für alle Jahrgänge der gymnasialen Oberstufe u.a. in Kooperation mit dem "Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.- v.f.h." unterschiedliche ein- und mehrtägige Projekttage zu verschiedenen UNESCO-Schwerpunktthemen.

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung

Hauptmenü