Informationen

S1 - Geschichte

"Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre." (Konrad Adenauer)

Die Schülerinnen und Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“. Die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart erleichtert die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. So erstellen die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn eine Zeitleiste, um sich zu orientieren. Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist. Das ist für ein Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen wichtig.

Darüber hinaus versucht das Fach Geschichte den Lernenden Grundwissensbegriffe zu vermitteln, ein grobes chronologisch geordnetes Gerüst der Menschheitsgeschichte zu erstellen und Fähigkeiten wie Quellenanalyse, Kartenarbeit oder Karikatureninterpretation einzuüben. Dabei wird die Urgeschichte der Menschen angesprochen, der kulturelle Aufstieg der Ägypter gezeigt und projektartig zu den Römern gearbeitet, das Mittelalter und die frühe Neuzeit über Nationalsozialismus bis hin zur Wiedervereinigung behandelt.

Historisches Sach- und Handlungswissen wird dabei anhand verschiedenster Quellentypen – Texte, Graphiken, Karikaturen, Karten, Tondokumente, gegenständliche Quellen usw. – gewonnen und in unterschiedlichen Sozial- und Arbeitsformen erarbeitet, präsentiert und vertieft (z.B. in verschiedenen Methoden, vor allem in Podiums- und Fishbowldiskussionen, fiktiven Reden, individuellen Karikaturen usw.). Die Medienkompetenz wird ausgebaut, indem die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit den iPads arbeiten (z.B. im Themenbereich der Ägypter oder der neueren Geschichte wie der Erste oder Zweite Weltkrieg).

Dabei beschränkt sich das historische Lernen nicht auf den Klassenraum, sondern erfolgt in Form von Unterrichtsgängen und Exkursionen auch vor Ort – z.B. in Museen (z.B. LVR Museum, römisch-germanisches Museum, LD Haus Köln, usw.) historischen Baudenkmälern (z.B. Bonn als Stadt, Burg Vogelsang, Kölner Dom usw.) oder Ausgrabungsstätten (z.B. RömerVilla). Hier bieten Bonn und seine Umgebung wie Köln oder das Ahrtal eine hervorragende Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben.

Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2023/2024 abwechselnd zum Fach Erdkunde (Klasse 7 und 0) in den Klassen 8 und 10 zweistündig unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 6 führen wir das Fach Geschichte über das Fach Gesellschaftslehre (GL) ein. In der Oberstufe bieten wir zudem neben dem dreistündigen Grundkurs auch regelmäßig einen Leistungskurs an (siehe hierzu: Geschichte Sekundarstufe II).

Bericht zur Klassenpatenausbildung 2022 an der BBG

Bereits zum sechsten Mal wurden in diesem Jahr ZehntklässlerInnen der BBG durch die SchulmediatorInnen zu KlassenpatInnen für die kommenden 5. Klassen ausgebildet.Klassenpaten2022a
Die zehn SchülerInnen waren vor sechs Jahren selber zum ersten Mal in den Genuss gekommen, dass ihnen zu ihrem Start als Fünftklässler an der BBG Klassenpaten zur Seite standen.
Im Rahmen ihrer zweieinhalbtägigen Ausbildung wurden die Klassenpaten u.a. in Kommunikation, Wahrnehmung, aktivem Zuhören und Konfliktbearbeitung geschult und auf ihre Rolle als jugendliche MiterzieherInnen an unserer Schule vorbereitet. Über diese Ausbildung erhielten sie ein Zertifikat.
Die KlassenpatInnen werden einer neuen 5. Klasse zugeteilt. Sie nehmen gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs am 1. Ausflug „ihrer“ 5 teil, fahren im Herbst mehrere Tage mit auf Klassenfahrt und stellen sich der Klasse als KonfliktlotsInnen vor. In aller Regel besuchen sie „ihre“ Klasse regelmäßig, machen Spiele mit den Kindern, sind AnsprechpartnerInnen für Fragen und Sorgen und kümmern sich teilweise gezielt um einzelne SchülerInnen. Hierfür stehen sie im Kontakt mit den TutorInnen.
Am Ende eines Schuljahres erhalten die KlassenpatInnen eine Bescheinigung ihrer Klassenpatenschaft mit den jeweils geleisteten Tätigkeiten.
Die Ausbildung und die Ermöglichung der Teilnahme an den Klassenfahrten wurde großzügig durch die Klassenpaten2022bgesponsert.
Wir danken auch derm Förderverein der BBG für seine Unterstützung sowie der Pfarrgemeinde St. Aegidius Buschdorf für die Überlassung der Pfarrräumlichkeiten für die Ausbildung.

Für die Schulmediatoren der BBG: M. Stenmans 14.6.2022

Online-Instrumentenvorstellungen der IBA am 06. + 20. März

Die IBA (Instrumentalunterricht Brauchen Alle) ist langjähriger Partner für den Instrumentalunterricht an der BBG. Am Samstag den 06.03.2021 und 20.03.2021 bietet diese nun Online-Instrumentenvorstellungen von 16 bis 18 Uhr über Zoom an.

 

Informationen zum genauen Zeitplan und aktuellen Aktionen der IBA entnehmen Sie bitte der Webseite: www.iba-musik.de
Informationen zur Kooperation mit der BBG finden Sie hier: Instrumentalunterricht an der BBG

Die BBG stellt sich vor

Die BBG stellt sich vor:

 

Unsere Schule

Keinen verderben lassen, auch nicht sich selber,
jeden mit Glück erfüllen, auch sich. Das ist gut.
(Bertolt Brecht)

Hier haben wir für Sie alle möglichen Informationen über die Struktur unserer Schule zusammengestellt.

  • Konzepte für den Unterricht und die Tagesstruktur an der BBG
  • Das "offizielle" Schulprogramm
  • Aktivitäten

Wichtige Information zu Verpflichtungen bei Urlaubsreisen während der Corona-Pandemie

Kurz bevor die Urlaubsreisen mit den Herbstferien beginnen hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die besonderen Regelungen für die Rückkehr aus Risikogebieten veröffentlicht, die für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu beachten sind:

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn
Schlesienstraße 21-23
53119 Bonn
Telefon: 0228 777230
E-Mail: mail[at]bbgbonn.de

Vertretungsberechtigt

Sabine Suchan, Schulleiterin

II. Kontaktdaten der oder des Datenschutzbeauftragten

Die/den Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen erreichen Sie:

dsb[at]schulen-bonn.de

Postanschrift: Behördl. Datenschutzbeauftragter der staatl. Bonner Schulen, Karl-Simrock-Schule, Am Burggraben 20, 53121 Bonn

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  2. Die IP-Adresse des Nutzers
  3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
  4. Der Browsertyp des Nutzers
  5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.

IV. Verwendung von Cookies

Beim Aufruf unserer Seiten wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Die Verwendung des Session-Cookies erfolgt aus technischen Gründen und dient der Optimierung der Darstellung unserer Seiten in Ihrem Browser. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung.
Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese bestehen in einer technischen Optimierung der Bereitstellung unserer Internetseite.
Es besteht die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass keine Cookies gespeichert werden. In diesem Fall besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie nicht den vollen Funktionsumfang unserer Internetseiten nutzen können.

V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.

Wenn Sie Gebrauch von unserem Newsletter machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
Um die missbräuchliche Verwendung unseres Newsletters zu verhindern, wird für die Anmeldung der Google-Dienst "reCAPTCHA" genutzt.
Hier gelten die Nutzungsbedingunen von Google:
Du nimmst zur Kenntnis und bist dir bewusst, dass die Funktionsweise der reCAPTCHA API darauf beruht, dass Hardware- und Softwareinformationen, z. B. Geräte- und Anwendungsdaten, erfasst und zu Analysezwecken an Google übermittelt werden. Die bei der Verwendung des Dienstes erfassten Informationen werden zur Verbesserung von reCAPTCHA und für allgemeine Sicherheitszwecke verwendet. Sie werden von Google nicht für personalisierte Werbung genutzt.

VI. Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft/ Akteneinsicht
    Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Berichtigung
    Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Löschung
    Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
    Einschränkung der Verarbeitung
    Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
    • oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
  • Widerspruch
    Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Datenübertragbarkeit
    Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
  • Widerruf der Einwilligung
    Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerde
    Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Förderung der Ausbildungsreife

Das Projekt „Förderung der Ausbildungsreife“ im Überblick

 

Klasse 8 In Klasse 8 erfolgt die Kontaktanbahnung und ggf. ein Kompetenzcheck, in dem die Kompetenzen der Schülerin bzw. des Schülers getestet werden.

Klasse 9,
1. Halbjahr
Einmal wöchentlich trifft sich die Projektleitung mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler parallel zum Unterricht. Dabei werden folgende Themen behandelt:
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • Vereinbarung von Zielen
  • Steuerung von Leistungen
  • Hilfe bei der Suche von Praktikumsplätzen
Zielpunkt ist die 1. Entwicklungskonferenz, auf der noch ohne Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte ein erster Austausch der Projektleitung mit den Tutorinnen und Tutoren sowie der Vertretung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erfolgt. Dabei werden die ersten Ergebnisse ausgewertet und Ziele formuliert. Dort, wo es notwendig ist (z.B. bei sehr schwachen schulischen Leistungen oder sehr unklaren Zukunftsvorstellungen), werden Hilfsmaßnahmen überlegt und festgelegt.

Klasse 9,
2. Halbjahr
Auch im zweiten Halbjahr der 9. Klasse finden die Treffen weiterhin wöchentlich statt. Dabei geht es um folgende Themen:
  • Konkretisierung von Zielen
  • Hilfestellung beim Suchen von Praktikumsplätzen
  • Verfassen von Bewerbungsmappen
Zielpunkt ist die 2. Entwicklungskonferenz gegen Ende des 9. Schuljahres. Die personelle Beteiligung entspricht die der ersten Entwicklungskonferenz. Bei dieser Konferenz geht es um die Überprüfung der auf der ersten Entwicklungskonferenz formulierten Hilfsmaßnahmen und Ziele, ggf. auch um die Revision dieser Ziele. Zentraler Bestandteil der Konferenz ist zudem die Bewertung der Leistungsentwicklung der Schülerin/ des Schülers in Hinblick auf den gewünschten Übergang. Sollten Defizite erkannt werden, werden über dringend notwendige Hilfsmaßnahmen beraten und diese festgelegt.

Klasse 10, 1. Halbjahr Die Treffen der Projektleitung mit den Schülerinnen und Schüler werden weiterhin wöchentlich abgehalten. Dabei geh es im Wesentlichen um folgende Themen:
  • Überprüfung der vereinbarten Ziele
  • Erstellen von Bewerbungsmappen
  • Überlegungen zu Praktika
  • Kontaktanbahnungen zu konkreten Betrieben oder Berufskollegs
Zielpunkt ist die 3. Entwicklungskonferenz. Neben den Beteiligten der ersten beiden Entwicklungskonferenzen nehmen erstmals auch die Erziehungsberechtigten sowie die Schülerin/ der Schüler daran teil. Ggf. kommt auch eine Vertreterin/ ein Vertreter von Bertrieben oder Berufskollegs hinzu.
Auf der Konferenz werden die konkret definierten Ziele im Beisein aller Experten besprochen. Dabei wird die Leistungsentwicklung der Schülerin/ des Schülers im Hinblick auf den gewünschten Übergang analysiert und über schulische Unterstützungsmaßnahmen beraten. Wichtig ist es, nun auch die Erziehungsberechtigten in den Zielformulierungsprozess mit einzubeziehen und diese an der Festlegung von Hilfsmaßnahmen bzw. beim Finden von Alternativen zu beteiligen.

Klasse 10, 2. Halbjahr Die wöchentlichen Treffen von Projektleitung und Schülerinnen und Schüler werden dort, wo es noch notwendig ist, bis zum Schuljahresende fortgesetzt. Die wesentlichen Themen dabei sind:
  • Fertigstellen und Absenden von Bewerbungsunterlagen
  • Anmeldungen beim Berufskolleg
  • Überprüfen von Praktikumsmöglichkeiten
  • Alternativen suchen im Fall von Ablehnungen
  • Abstimmen der Leistungsentwicklung
Zielpunkt ist die 4. Entwicklungskonferenz. Die Teilnehmenden entsprechen denen der 3. Konferenz. Im Vordergrund steht die Auswertung des aktuellen Standes der Berufsorientierung vor dem Hintergrund der schulischen Entwicklung. Wenn notwendig werden Hilfsangebote besprochen und Alternativen formuliert. Ggf. wird auch die Nachbetreuung der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer im Falle eines nicht erfolgreichen Übergangs vereinbart.
Der Zweck des Projekts ist erfüllt, wenn die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer sinnvoll untergebracht worden und ihnen eine ihren Fähigkeiten angemessene Lebensperspektive vermittelt worden ist.

Kontakt

 

Adresse:

Bertolt-Brecht-Gesamtschule

  Schlesienstraße 21-23
  53119 Bonn
Telefon: 0228-77-7230 / 77-6948 / 77-6950
Telefax: 0228-77-7234
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://www.bbgbonn.de

 

 

 

 

 

 

Schulleitung:

Schulleiter: Frank Szmala 0228-77-723-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Didaktische Leitung: Sabine Mergel 0228-77-6932 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung 5-7: Sylvia Ventzki 0228-77-6949 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung 8-10: Markus Stausberg 0228-77-6947 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abteilungsleitung Oberstufe: Nils Dahlhaus 0228-77-6922 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lehrerinnen und Lehrer

Die Liste der Lehrerinnen und Lehrer an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule enthält die Mailadressen für eine individuelle Kontaktaufnahme.

Anfahrtsskizze

Anfahrtsskizze 

 

Homepage

Bei Fragen oder Vorschlägen bezüglich der Homepage wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster Herrn Semrau (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Impressum

Unsere Site wird mit dem CMS JOOMLA gestaltet und bei www.fc-hosting.de gehostet.
Für Feedback können Sie die eMail-Adresse webmaster[at]bbgbonn.de nutzen.

Schulleitung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Frank Szmala
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn
Tel: 0228 777230 / E-Mail: mail[at]bbgbonn.de

Schulträger (Diensteanbieter im Sinne des RStV/TMG)
Bundesstadt Bonn, Amt 40
Bottlerplatz 1, 53113 Bonn
 
Verantwortlicher für die journalistisch-redaktionellen Angebote i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV
Frank Szmala
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn
Tel: 0228 777230 / E-Mail: mail[at]bbgbonn.de
 
Rechtliche Hinweise

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Genehmigung unzulässig.

Haftungsausschluss

Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Internetseiten dritter Anbieter / Links

Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung

Hauptmenü