Reihe
Nr. |
Thema der
Unterrichtsreihe |
Inhalte |
Kompetenzen |
1 |
Was kann ich?
Was interessiert mich?
Wie komme ich da hin? |
Meine Stärken und Schwächen
Schlüsselqualifikationen
Übersicht der Bildungswege
Weiterbildungswege
Berufskollegs kennen lernen
Das BIZ als Informationsquelle kennen lernen |
Die SuS
- können verschiedene Berufskollegs nennen
- können sich im BIZ orientieren und
verschiedene Medienangebote nutzen
- kennen Weiterbildungswege
- können eine Übersicht über
ihren persönlich angestrebten beruflichen Werdegang erstellen
|
2 |
Das Betriebspraktikum organisieren |
Wie finde ich einen passenden Betrieb?
Kontaktgespräche simulieren, Telefonieren, Anfragen. |
- finden einen ihren Bedürfnissen und
Wünschen entsprechenden Betrieb.
- können ein Bewerbungsgespräch in
der Simulation situationsgerecht strukturieren und führen
|
3 |
Verhalten im Praktikum |
arbeitsrechtliche Bestimmungen
Praktikumsknigge
Verhalten am Arbeitsplatz
Berichtsheft anlegen |
- kennen die arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- können eine vollständige
Bewerbungsmappe erstellen
- können sich in einem simulierten
Vorstellungsgespräch präsentieren
- können ein Berichtsheft vorstrukturieren und
ausfüllen
- kennen Verhaltensregeln am Arbeitsplatz
|
4 |
Verfassen einer eigenen Rede (Rhetorik) |
Aufbau einer Rede
rhetorische Elemente und Mittel
Redeanlässe |
Fundamentum:
- Die SuS können eine Rede in ihrem Aufbau
erkennen
Additum:
- können eine Rede in entsprechendem Aufbau
verfassen
- können rhetorische Elemente benennen und
kennen ihre Wirkungskette
- können rhetorische Mittel in einer
selbstverfassten Rede anwenden
|
5 |
Vorträge üben (Rhetorik) |
Medienumgang
Wiederholung Stichwortkarten
Sprechübungen
Körpersprache |
- achten auf ihre Körpersprache (Blickkontakt,
sicheres Auftreten, fester Stand, offene Körperhaltung, Mimik,
Gestik, freundlicher Blick
- sprechen laut und deutlich, betont, mit Pausen, in
angemessenem Sprechtempo
- können einen Vortrag mit selbsterstellten
Stichwortkarten halten
- können Präsentationsmedien (Beamer,
OHP, Tafel...) bedienen und im Vortrag nutzen
|
6 |
Eignungstests erfolgreich bestehen |
Verschiedene Testarten
Zeit und Stress in Prüfungssituationen
Mit Testergebnissen weiterarbeiten
|
- können unterschiedliche Eignungstest bestehen
- kennen Regeln und Strategien zur Bewältigung
von Stress unter Zeitdruck
- können ihre Testergebnisse auswerten und
reflektierte Maßnahmen entwickeln
|
7 |
Eine Klassenfahrt vorbereiten |
Programmpunkte planen
Organisationsmaßnahmen
Kosten abschätzen
Referate erstellen |
- kennen das Programm der Klassenfahrt
- können einen Kostenplan für die
Klassenfahrt erstellen
- organisieren ihre Klassenfahrt
- können ein Referat zur Klassenfahrt halten
|
8 |
OL Seminar „Lebensplanung und
Berufsorientierung“
(vorletzte Woche vor den Herbstferien, täglich von 08.00 Uhr
– 13.30 Uhr oder nach Vereinbarung; Schüler
wählen ein Angebot für die Woche) |
- Bewerbungstraining AOK und Erste Hilfe Kurs Johanniter
- Bewerbungstraining für Schüler und
Schülerinnen mit Migrationshintergrund
- Betriebsbesichtigung und Berufsvorbereitung
- Naturwissenschaftliche Berufe und Betriebserkundung
- Mensch und Natur unter Einbeziehung
berufsorientierter Aspekte
- Erlebnispädagogische Spiele drinnen und
draußen
- Lebensplanung spielerisch: Das will ich! Das kann
ich! Das mach ich!
- Theaterpädagogische Übungen zum
„Sich – selbst – kennen –
lernen“ und „Sich – selbst –
präsentieren“
- Kochkurs
- Selbstbehauptung Jungen
- Selbstbehauptung Mädchen
- Sprachkurs und Kultur in Oxford (5 tägiger
Englandaufenthalt)
|
|
9 |
Intensivseminar der Deutschen Post zur Lebensplanung
und zum Bewerbungstraining
(Angebot für ca. 40 SchülerInnen des Jahrgangs, in
der Regel 5 Tage Jugendherberge während der Unterrichtszeit im
November) |
|
|